Internet-Zugang einrichten 
 
Damit Sie Internet-Telefonie nutzen können und von PCs Ihres HiPath BizIP-Netzwerks aus im Internet surfen können, müssen Ihre Internet-Zugangsdaten eingetragen werden.

Erforderliche Daten 
Abhängig von der Art der Verbindung (Verbindungstyp) sind unterschiedliche Daten erforderlich.
 •   Bei & PPPoE (wird in der Regel bei einem DSL-Anschluss verwendet):
   -   Username
   -   Passwort
    Username und Passwort erhalten Sie von Ihrem DSL-Anbieter. Siehe hierzu ggf. Ihre Angaben auf Konfigurationstabelle.
   
Beim DSL-Anbieter T-Com setzt sich der PPP-Benutzername wie folgt zusammen:
Beispiel: AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTT#0001@t-online.de
1. Anschlusskennung, 12-stellig (A)
2. T-Online Nummer (T)
3. Mitbenutzernummer (bei einem Nutzer: 0001)
4. @t-online.de
Achten Sie auf korrekte Groß-/Kleinschreibung!
   
 •   Bei Statisch (wenn Sie eine permanente Verbindung zu einem Anbieter mit fester IP-Adresse haben):
   -   IP-Adresse
   -   Subnetzmaske
   -   Standardgateway
   -   DNS-Server (max. 3)
 •   Bei & DHCP (wenn die Daten zur Herstellung der Verbindung von einem DHCP-Server geliefert werden):
Hier sind keine weiteren Daten erforderlich.

Administration am PC 
WebExterne VerbindungenWANInternetverbindung

Zugang einrichten  
 1.   Geben Sie einen beliebigen Namen für diese Verbindung bei Verbindungsname ein.
 2.   Als Standard ist die & NAT-Funktion aktiviert. Wenn nicht unbedingt erforderlich, nehmen Sie hier keine Änderungen vor.
Nähere Informationen siehe Port Forwarding.
 3.   Wählen Sie den Verbindungstyp aus der Liste Verbindungstyp.
    Bei PPPoE (ändern Sie Standardwerte nur dann, wenn Sie von Ihrem DSL-Anbieter andere Angaben dazu haben):
   -   PPP-Benutzername
   -   PPP-Passwort
   -   Maximale Paketgröße (MTU) ( & MTU)
Standard: 1492 bytes
   -   Upload Bandbreite zum Provider: Um eine optimale Sprachqualität zu gewährleisten, geben sie die Bandbreite ihres DSL-Anschlusses in Richtung zum Internet-Telefonie-Anbieter durch Auswahl aus der Liste an (Upload).
   -   Zwangstrennung zwischen: Viele DSL-Provider führen eine automatische Zwangstrennung nach 24 Stunden Onlinezeit aus. Tragen hier eine Uhrzeit ein, zu der Ihre BizIP AD 20 in der Regel nicht benutzt wird. Zum eingetragenen Zeitpunkt wird dann täglich eine Zwangstrennung von Ihrer HiPath BizIP ausgeführt. Dadurch wird die Zwangstrennung durch den DSL-Provider, zu einem für Sie ungeeigneten Zeitpunkt, vermieden.
   -   Authentisierungsverfahren
Auto (Standard), CHAP (erzwungene Verschlüsselung) oder PAP (keine Verschlüsselung)
   -   Verbindungsmodus
Ständige Verbindung (für VoIP erforderlich) (Standard) oder Verbindung bei Bedarf.
Bei Verbindung bei Bedarf kann die Zeit angegeben werden, die seit der letzten Aktivität bis zum Trennen der Verbindung verstreichen soll (Standard: 1 Minute).
    Bei Statisch:
   -   IP-Adresse
   -   Netzmaske
   -   Standard-Gateway
   -   DNS-Server bis 3
    Bei DHCP:
   -   Klicken Sie auf Erneuern, um neue IP-Verbindungsdaten für die WAN-Schnittstelle vom DHCP-Server anzufordern.
   -   Klicken Sie auf Freigeben, um die für die WAN-Schnittstelle verwendete IP-Konfiguration wieder an den Server zurückzugeben.
 4.   Klicken Sie auf Übernehmen, um die Daten zu übernehmen
    Konnte eine Verbindung zum DSL-Anschluss-Anbieter hergestellt werden, leuchtet die LED "WAN", siehe Rückansicht (Ausschnitt) mit Anschlüssen. Weitere Infos zu LED-Anzeigen, siehe Bedeutung der LED-Signalisierung am BizIP AD 20.