Anbieter der Internet-Telefonie festlegen |
Tragen Sie hier die Daten Ihres Anbieters für Internet-Telefonie ein. Es sind bereits die Daten einiger verbreiteter Anbieter eingetragen. |
|
Erforderliche Daten |
• | Wenn Ihr Anbieter in der Liste VoIP-Provider enthalten ist, sind keine weiteren Daten erforderlich. Prüfen Sie jedoch die eingetragenen Daten auf Richtigkeit. |
• | Wenn Ihr Anbieter in der Liste VoIP-Provider nicht enthalten ist (alle erforderlichen Daten erhalten Sie von Ihrem Internet-Telefonie-Anbieter): |
- | Name des Anbieters. |
- | IP-Adresse/Domainname des Gateways. |
- | IP-Adresse/Domainname des Registrars. |
- | Portnummer des Registrars. |
- | Zeitintervall bis Neuregistrierung beim Anbieter. |
- | IP-Adresse/Domainname des Proxy. |
- | Portnummer des Proxy. |
Daten für verschiedene Anbieter, siehe Anbieterspezifische Kundendaten. |
Administration am PC |
Web > Externe Verbindungen > Telefonie > VoIP-Provider |
Anbieterdaten festlegen |
1. | Wählen Sie Ihren Anbieter der Internet-Telefonie aus der Liste VoIP-Provider aus. |
Die restlichen Daten werden passend zum Anbieter automatisch vorbelegt. Folgen Sie dem weiteren Ablauf ab Schritt 15. |
Falls Ihr Anbieter nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie neuen Provider hinzufügen aus der Liste und gehen Sie zu Schritt 2. |
2. | Geben Sie bei Provider-Name den Namen des Anbieters ein. |
3. | Geben Sie bei Name der Gateway-Domäne den Domainnamen des Gateways ein. |
4. | Geben Sie bei IP-Adresse/Servername die IP-Adresse des Registrars ein. |
5. | Geben Sie bei Port die Portnummer des Registrars ein (Standard: 5060). |
6. | Provider-Registrar benutzen muss in der Regel aktiv sein. |
7. | Geben Sie bei Registrierungsintervall beim Provider (Sek.) das Zeitintervall bis zur Neuregistrierung beim Internet-Telefonieanbieter ein (Standard: 120 Sekunden). |
8. | Geben Sie bei IP-Adresse/Servername die IP-Adresse des Proxy ein. |
9. | Geben Sie bei Port die Portnummer des Proxy ein (Standard: 5060). |
10. | Wählen Sie bei Anschlussart welche Art des VoIP-Anschlusses Ihr VoIP-Provider Ihnen zur Verfügung stellt (Anlagenanschluss (DDI) oder Einzelaccounts (MSN), VoIP-Provider fragen). Siehe auch & DDI und & MSN. |
11. | Wählen Sie bei Landeskennzahl Ihre passende Landeskennzahl (z. B. für Deutschland: +49). |
12. | Geben Sie bei Ortsnetzkennzahl die für Ihren Standort zutreffende Ortsnetzkennzahl ein (z. B. für München: 089). |
13. | Wenn Sie bei Ihrem VoIP-Provider einen VoIP-Anlagenanschluss nutzen (VoIP-Provider fragen), dann geben Sie hier Ihre VoIP-Anlagenrufnummer ein. |
14. | NAT Traversal (STUN) ermöglicht den Betrieb Ihrer HiPath BizIP hinter einem Fremdrouter. Aktivieren Sie, falls erforderlich & STUN und tragen Sie die IP-Adresse/Servername, sowie den Port ein. Die erforderlichen Daten kann Ihr Netzwerkprovider bereitstellen. Siehe auch HiPath BizIP hinter Fremdrouter, gemeinsames LAN für VoIP und Daten oder HiPath BizIP hinter Fremdrouter, separates LAN für VoIP. |
15. | Klicken Sie auf Übernehmen, um die Daten zu übernehmen. |
HiPath BizIP V1, Administration, Ausgabe 8 | up ![]() |
|
![]() |
||
© Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 2008 - Disclaimer & Copyright | ID: P31003K1000C1030800A9 | 2008-02-22 |