SIP-Endgeräte 
 
Das Lizenzmanagement der HiPath BizIP prüft die Anzahl der angeschlossenen BizIP 410-Telefone. Für jeweils zwei angeschlossenen BizIP 410-Telefone, kann ein SIP-Telefon an der HiPath BizIP registriert werden.
Ausgenommen davon sind folgende SIP-Telefone, für die keine Lizensierung in Abhängigkeit von BizIP 410-Telefonen erfolgt:
 •   optiPoint 150 S
 •   optiPoint WL2 Professional S
 •   OpenStage (SIP)
 •   optiPoint 410 S
Es muss mindestens ein BizIP 410-Telefon angeschlossen sein, um alle systemweiten Leistungsmerkmale nutzen zu können.
Zusätzlich zu den BizIP 410-Telefonen, können Sie als Endgeräte & SIP-Telefone und SIP-Softwarelösungen an Ihrer HiPath BizIP betreiben. SIP-Telefone werden mit einem LAN-Kabel am Switch Ihres HiPath BizIP-Netzwerks angeschlossen. Falls in Ihrem Netzwerk ein WLAN-Router (z. B. HiPath Wireless Access Point AP2630 oder AP2640) integriert ist, haben Sie auch die Möglichkeit WLAN-SIP-Telefone (z. B. optiPoint WL2 Professional S) zu installieren.
SIP-Telefone haben gegenüber SIP-Softwarelösungen den Vorteil, dass Sie auch bei ausgeschaltetem PC erreichbar sind.
BizIP 410-Telefone haben gegenüber SIP-Lösungen erweiterte, systembezogene Leistungsmerkmale. Viele Komfort-Leistungsmerkmale können nur mit BizIP 410-Telefonen genutzt werden. Dazu zählen z. B. Voice Mail (Anrufbeantworter), zentrales Telefonbuch, Direktruftasten, CTI (Wahlhilfe), usw.
Wenn Sie bestehende analoge Endgräte weiter verwenden möchten, besteht auch die Möglichkeit, analoge Endgräte mit einem SIP-Terminal-Adapter (z. B. Grandstream Handytone) am LAN zu betreiben. Siehe Weitere analoge Endgeräte betreiben und SIP-Fax.
An der HiPath BizIP wurden die SIP-Telefone optiPoint 150 S, optiPoint WL2 Professional S, sowie die SIP-Softwarelösung X-Lite der Firma CounterPath erfolgreich getestet. SIP-Endgeräte anderer Hersteller können prinzipiell angeschlossen werden. Für eine einwandfreie Funktion aller Leistungsmerkmale kann jedoch auf Grund unterschiedlicher SIP-Realisierungen keine Gewähr übernommen werden.
Das Datenvolumen eines SIP-Telefons im Gesprächszustand beträgt ca. 2x100 kbit/s (Up-/Down-Stream).

Voraussetzungen 
 •   SIP-Telefon (z. B. optiPoint 150 S und optiPoint WL2 Professional S) oder SIP-Softwarelösung (z. B. X-Lite).
 •   Freie Anschlussmöglichkeit am LAN-Switch.
 •   Freie interne Rufnummer im Bereich 20 bis 49.
 •   Freie Ressource für ein SIP-Telefon eines Fremdherstellers im Verhältnis 1:2 (ein SIP-Telefon für zwei BizIP 410-Telefone)
 •   DHCP an. Wenn kein DHCP-Server verwendet wird, müssen Sie die IP-Adresse des Endgerätes manuell eintragen.
 •   Beim Ausführen einer SIP-Softwarelösung darf der PC nicht über eine externe oder VPN-Verbindung betrieben werden.
 •   Einrichten neuer Endgeräte ist nicht gesperrt.

SIP-Telefon hinzufügen 
 
Der folgende Ablauf beschreibt die Inbetriebnahme eines optiPoint 150 S an Ihrer HiPath BizIP. Bei anderen SIP-Telefonen verläuft die Inbetriebnahme sinngemäß.
Beachten Sie die Voraussetzungen für SIP-Telefonie.
Nehmen Sie die, dem Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung für die Erstinbetriebnahme zur Hilfe.
 1.   Stecken Sie das, dem SIP-Telefon mitgelieferte Steckernetzgerät an. Falls das SIP-Telefon "Power over Ethernet" unterstützt, wird evtl. kein Steckernetzgerät benötigt.
 2.   Das SIP-Telefon zeigt im Display an, dass eine IP-Adresse angefordert wird (z. B. "Acqirering IP"). Schließen Sie das SIP-Telefon an einer freien LAN-Schnittstelle an Ihrem Switch an.
Das SIP-Telefon wird automatisch mit einer Netzwerkadresse (IP-Adresse und Subnetmask) versorgt, wenn ein DHCP-Server eingeschaltet ist.
 3.   Das SIP-Telefon zeigt im Display an, dass eine SIP-Registrierung angefordert wird (z. B. "SIP Registering"). Wählen Sie entsprechend der mitgelieferten Bedienungsanleitung den Menüpunkt der SIP-Einstellungen und konfigurieren Sie folgende Einträge:
   -   Reg.-Server = IP-Adresse Ihrer HiPath BizIP (Standard 192.168.1.1)
   -   Proxy-Server = IP-Adresse Ihrer HiPath BizIP (Standard 192.168.1.1)
   -   Tel.nummer = Eine freie interne Rufnummer im Bereich 20 bis 49
    Optional können Sie noch folgende Einstellungen vornehmen:
   -   Anzeigename = Beliebiger Name (alphanumerisch)
   -   User ID und
   -   SIP-Passwort
    Nachdem Sie die neuen Einstellungen gespeichert haben, sollten Sie das SIP-Telefon neu starten (z. B. Steckernetzgerät ziehen und wieder stecken), damit die neuen Einstellungen übernommen werden.
 4.   Für die endgültige Inbetriebnahme des neuen SIP-Telefons, muss der Ablauf unter SIP-Telefon in der HiPath BizIP registrieren ausgeführt werden.

SIP-Softwarelösung installieren 
 
Als Softwarelösung wurde z. B. die Freeware X-Lite der Firma CounterPath erfolgreich getestet. Der folgende Ablauf beschreibt den prinzipiellen Ablauf der Installation, welcher sich bei den unterschiedlichen SW-Lösungen unterscheidet. Im folgenden Ablauf wird von einem betriebsbereiten PC ausgegangen.
 1.   Schließen Sie den PC an einer freien LAN-Schnittstelle an Ihrem Switch an.
 2.   Der PC wird automatisch mit einer Netzwerkadresse (IP-Adresse und Subnetmask) versorgt, wenn ein DHCP-Server eingeschaltet ist. Zum Ausführen einer SIP-Softwarelösung darf der PC nicht über eine VPN-Verbindung betrieben werden.
 3.   Installieren Sie die SIP-Softwarelösung und achten Sie darauf, dass die erforderlichen Audiogeräte (Mikrofon, Lautsprecher oder Kopfhöreranschluss) richtig konfiguriert werden.
 4.   Für die Verbindung zu Ihrer HiPath BizIP müssen Sie in Ihrer SIP-Softwarelösung einen SIP-Account mit folgenden Einstellungen einrichten:
   -   Anzeigename (Display Name) = Beliebiger Name (alphanumerisch)
   -   Rufnummer (User Name)= Eine freie interne Rufnummer im Bereich 20 bis 49
   -   Domain = IP-Adresse Ihrer HiPath BizIP (Standard 192.168.1.1)
   -   Register with... und Target Domain auswählen.
   -   Ggf. Benutzer-ID (Authorization user name) und Password.
   -   Netzwerkart = Peer-to-Peer.
 5.   Speichern Sie die neuen Daten. Danach versucht die SIP-Softwarelösung automatisch, sich mit diesen Daten an Ihrer HiPath BizIP anzumelden.
 6.   Für die endgültige Inbetriebnahme der neuen SIP-Softwarelösung, muss der Ablauf unter SIP-Telefon in der HiPath BizIP registrieren ausgeführt werden.

SIP-Fax 
 
Ein SIP-Endgerät, das als SIP-Fax konfiguriert ist, kann Faxe auch im Modus "G.711 transparent" über die HiPath BizIP via ISDN senden und empfangen. Der bevorzugte Übertragungsmodus solcher Geräte sollte allerdings der Fax-Betrieb mit dem Protokoll T.38 mit einem entsprechenden SIP-Provider sein, da die Faxübertragung mittels "G.711 transparent" weniger zuverlässig ist und bei mehrseitigen Faxen zu Problemen führen kann.

SIP-Telefon in der HiPath BizIP registrieren 
 
Im folgenden Ablauf wird davon ausgegangen, dass Sie den Ablauf unter SIP-Telefon hinzufügen oder SIP-Softwarelösung installieren erfolgreich ausgeführt haben.
Das SIP-Telefon kann bereits interne Rufnummern an Ihrer HiPath BizIP anwählen, Sie müssen aber noch die externe Rufnummer und die Rufzuordnung definieren.
Aus Sicherheitsgründen werden nur Standard-SIP-Telefone, die sich im lokalen Netz befinden, automatisch in Betrieb genommen. SIP-Teleworker müssen manuell eingerichtet werden.
 1.   Das SIP-Telefon bzw. die SIP-Softwarelösung ist an Ihrer HiPath BizIP angemeldet.
 2.   Wählen Sie Externe VerbindungenTelefonieISDN. In der Spalte Int-Nr., wird die interne Rufnummer des SIP-Telefons angezeigt.
Siehe auch ISDN-Rufnummern verwalten.
 3.   Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gehende Nr. eine Rufnummer für externe ISDN-Telefongespräche aus.
 4.   Konfigurieren Sie die Anrufverteilung mit den Kontrollkästchen. Beachten Sie bei SIP-Softwarelösungen, dass die Rufnummer nur bei betriebsbereiten PC erreichbar ist.
 5.   Speichern Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen.
Die Zuordnungen für externe ISDN-Gespräche sind jetzt eingestellt.
 6.   Wählen Sie Externe VerbindungenTelefonieTeilnehmer-Einrichtung und VoIP-Anrufverteilung. In der Spalte Int-Nr., wird die interne Rufnummer des SIP-Telefons angezeigt.
Siehe auch Internet-Telefonie verwalten.
 7.   Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gehende Nr. eine Rufnummer für externe VoIP-Telefongespräche aus.
 8.   Konfigurieren Sie die Anrufverteilung mit den Kontrollkästchen. Beachten Sie bei SIP-Softwarelösungen, dass die Rufnummer nur bei betriebsbereiten PC erreichbar ist.
 9.   Klicken Sie in der Zeile des Telefons auf das Erweiterungssymbol .
 10.   Bei Bezeichnung können Sie einen Namen für das Telefon eintragen. Die Bezeichnung wird intern für die Displayanzeigen an Ihren BizIP 410-Telefonen verwendet.
 11.   Bei Authentifizierung können Sie auswählen ob die Einträge der folgenden Eingabefelder Benutzer und Passwort verwendet werden.
 12.   Benutzer und Passwort
Zum Schutz vor Mißbrauch kann optional eine Benutzerkennung mit Passwort für das SIP-Telefon eingerichtet werden.
Dieselbe Kombination aus Benutzerkennung und Passwort muss auch beim SIP-Telefon, bzw. bei der SIP-Softwarelösung eingetragen werden. Für Benutzername und Passwort können Sie maximal 29 Zeichen verwenden.
 13.   SIP-Typ
Wählen Sie aus, ob es sich um ein SIP-Telefon oder ein SIP-Fax handelt.
 14.   Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen.
Die Zuordnungen für externe VoIP-Gespräche sind jetzt eingestellt.
Sichern Sie regelmäßig Ihre Konfigurationsdaten Netzwerk- und Telefonie-Konfigurationen ex-/importieren!

SIP-Telefon löschen 
 
 1.   Wählen Sie Externe VerbindungenTelefonieTeilnehmer-Einrichtung und VoIP-Anrufverteilung. In der Spalte Int-Nr.,wird die interne Rufnummer des Telefons angezeigt.
 2.   Klicken Sie in der Zeile des Telefons auf das Erweiterungssymbol .
 3.   Das Telefon können Sie jetzt durch Klick auf das Symbol löschen.
 4.   Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen.
Sie können auch das Installieren neuer Telefone verhindern (siehe Installieren weiterer Telefone verhindern).
Siehe auch:
 •   BizIP 410-Telefon löschen
 •   ISDN-Telefon löschen

SIP-Teleworker einrichten 
 
Über eine externe Internetverbindung kann ein SIP-Endgerät als SIP-Teleworker die HiPath BizIP Leisungsmerkmale nutzen. Über WAN (Internet) registriert sich der SIP-Teleworker an der BizIP 410 und kann dann wie ein interner Teilnehmer arbeiten.
Vorzugsweise kommt dabei eine SIP-Softwarelösung (z. B. X-Lite) zum EInsatz, die der Teleworker auf seinem PC installiert.
Der SIP-Teleworker kann auch, wie ein internes SIP-Endgerät, am internen LAN angeschlossen werden. Die HiPath BizIP erkennt den SIP-Teleworker extern und intern, ohne dass EInstellungen verändert werden müssen.

Voraussetzungen 
 •   SIP-Telefon (z. B. optiPoint 150 S und optiPoint WL2 Professional S) oder SIP-Softwarelösung (z. B. X-Lite).
 •   Externer Internetanschluss.
 •   Freie interne Rufnummer im Bereich 10 bis 49.
 •   Freie Ressource für ein SIP-Telefon eines Fremdherstellers im Verhältnis 1:2 (ein SIP-Telefon für zwei BizIP 410-Telefone)
 •   Einrichten neuer Endgeräte ist nicht gesperrt.
 •   Dynamisches DNS ist aktiviert/betriebsbereit (siehe Fernzugriff bei dynamischer IP-Adresse) oder feste IP-Adresse über Provider.
 •   Am Anschluss des SIP-Teleworkers muss in der Firewall UDP für SIP erlaubt sein. STUN (UDP-Port 3478), SIP (UDP-Port 5060)

HiPath BizIP für SIP-Teleworker vorbereiten 
Aus Sicherheitsgründen werden nur Standard-SIP-Telefone, die sich im lokalen Netz befinden, automatisch in Betrieb genommen. SIP-Teleworker müssen manuell eingerichtet werden.
Zum Schutz Ihres Netzwerks ist es unbedingt erforderlich, dass für SIP-Teleworker eine Authentifizierung mit Passwort eingerichtet wird!
 1.   Wählen Sie Externe VerbindungenTelefonieTeilnehmer-Einrichtung und VoIP-Anrufverteilung.
 2.   Klicken Sie auf SIP-Teilnehmer hinzufügen.
Entsprechende Eingabefelder werden angezeigt.
 3.   Wählen Sie im Feld Rufnummer eine freie interne Rufnummer im Bereich von 10 bis 49.
 4.   Im Feld Bezeichnung können Sie einen Namen für das Telefon eintragen. Die Bezeichnung wird intern für die Displayanzeigen an Ihren BizIP 410-Telefonen verwendet.
 5.   Zum Schutz vor Mißbrauch ist es unbedingt erforderlich, dass SIP-Teleworker eine Authentifizierung mit Passwort verwenden!
Hier können Sie auswählen ob die Einträge der folgenden Eingabefelder Benutzer und Passwort ausgewertet werden.
Wählen Sie das Kontrollkästchen Authentifizierung aus.
 6.   Im Feld Benutzer können Sie die Benutzerkennung für die Authentifizierung eintragen.
Zum Schutz vor Mißbrauch kann optional eine mit Passwort für das SIP-Telefon eingerichtet werden.
Dieselbe Kombination aus Benutzerkennung und Passwort muss auch beim SIP-Telefon, bzw. bei der SIP-Softwarelösung eingetragen werden. Für Benutzername und Passwort können Sie maximal 29 Zeichen verwenden.
 7.   Im Feld Passwort können Sie das Passwort für die Authentifizierung eintragen. Verwenden Sie ein sicheres Passwort mit Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, sowie Sonderzeichen.
 8.   Wählen Sie bei SIP-Typ die Option Externer Teilnehmer aus.
 9.   Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen.
Der neue Teilnehmer wird im Fenster Teilnehmer-Einrichtung angezeigt. Es muss noch die Zuordnungen für externe Gespräche eingestellt werden.
 1.   Konfigurieren Sie die Anrufverteilung mit den Kontrollkästchen. Beachten Sie bei SIP-Softwarelösungen, dass die Rufnummer nur bei betriebsbereiten PC erreichbar ist.
 2.   Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen.
Die Zuordnungen für externe Gespräche sind jetzt eingestellt.
Sichern Sie regelmäßig Ihre Konfigurationsdaten Netzwerk- und Telefonie-Konfigurationen ex-/importieren!

SIP-Teleworker (Endgerät) einrichten 
Im folgenden Ablauf wird davon ausgegangen, dass Sie den Ablauf unter SIP-Telefon hinzufügen oder SIP-Softwarelösung installieren erfolgreich ausgeführt haben.
Das SIP-Telefon kann bereits interne Rufnummern an Ihrer HiPath BizIP anwählen, Sie müssen aber noch die externe Rufnummer und die Rufzuordnung definieren.
In den Firewall-Einstellungen des Internetanschlusses darf der UDP-Port "5060" für die SIP-Telefonie nicht gesperrt sein.
Als Softwarelösung wurde z. B. die Freeware X-Lite der Firma CounterPath erfolgreich getestet. Der folgende Ablauf beschreibt den prinzipiellen Ablauf der Installation, welcher sich bei den unterschiedlichen SW-Lösungen unterscheidet. Im folgenden Ablauf wird von einem betriebsbereiten PC ausgegangen.
 1.   Schließen Sie den PC an einer freien LAN-Schnittstelle an Ihrem Switch an oder verbinden Sie sich über einen beliebigen Zugang mit dem Internet. Hinweis: Das Datenvolumen eines SIP-Telefons im Gesprächszustand beträgt ca. 2x100 kbit/s (Up-/Down-Stream).
 2.   Installieren Sie die SIP-Softwarelösung und achten Sie darauf, dass die erforderlichen Audiogeräte (Mikrofon, Lautsprecher oder Kopfhöreranschluss) richtig konfiguriert werden.
 3.   Für die Verbindung zu Ihrer HiPath BizIP müssen Sie in Ihrer SIP-Softwarelösung folgende Zugangsdaten einrichten, die entsprechenden Bezeichnungen können bei verschiedenen SIP-Softwarelösungen abweichen:
   
Account:
   -   SIP Realm und SIP user ID: beide sollten die Rufnummer des SIP-Teilnehmers haben
   -   Registrar IP-Address or DNS name: hier sollte die IP-Adresse (Internetadresse) der HiPath BizIP bzw. der DynDNS-Name stehen.
Der DynDNS-Name wird evtl. ohne "http://" eingetragen
(z. B. yourname.dyndns.org)
   -   SIP-Port: 5060
   -   Registration timer value: 120 Sekunden

Topologie:
   -   Discover global address
   -   STUN Server / Use specified server: stun.sipgate.net:10000
   -   Enable ICE
 4.   Speichern Sie die neuen Daten. Danach versucht die SIP-Softwarelösung sich, mit den neuen Daten, an Ihrer HiPath BizIP anzumelden.
 5.   Für die endgültige Inbetriebnahme der neuen SIP-Softwarelösung, muss der Ablauf unter SIP-Telefon in der HiPath BizIP registrieren ausgeführt werden.